Der Bi-Bus - das Bi steht für Binational/Bilingual/Bibliobus oder auch
Bildung - als Element einer grenzenlosen Stadtgesellschaft der
Bibliotheken wird künftig als rollendes Medienangebot durch die Kommunen
im Raum Saar-Moselle fahren und die Literatur- und Medienversorgung
auch in den ländlichen Regionen ohne eigene Bibliothek sicherstellen.
Das Projekt läuft bis Ende 2022, die geschätzten Gesamtkosten im
Projektzeitraum belaufen sich auf rund 2,16 Millionen Euro.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Die Stadtbibliothek Saarbrücken befindet sich bereits in der intensiven Planungsphase mit den Projektbeteiligten aus der französischen Grenzregion. Zu den finanziell Beteiligten gehören der Gemeindeverband Forbach Porte de France, der Gemeindeverband Sarreguemines Confluences, der Gemeindeverband St. Avold Synergie, das Département Moselle und die Akademie Nancy-Metz sowie die Médiathèque Roger Bichelberger der Stadt Forbach. Zu den strategisch Beteiligten gehören der Eurodistrict SaarMoselle, das Ministerium für Bildung und Kultur und das Ministerium für Arbeit, Wirtschaft, Energie und Verkehr, das sich mit einem finanziellen Zuschuss am E-Bus beteiligt.
Interreg, oder wie es offiziell heißt, die "europäische territoriale
Zusammenarbeit", ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der
Europäischen Union. Seit mehr als 20 Jahren werden damit
grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Regionen und Städten
unterstützt, die das tägliche Leben beeinflussen.
Im Aktuellen Bericht des Saarländischen Rundfunks wurde am 28.01.2020 ein Beitrag über die Testfahrten des Bi-Bus in Frankreich ausgestrahlt.