Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DSGVO
Angaben zum Verantwortlichen
Landeshauptstadt Saarbrücken – Der Oberbürgermeister
Stadtbibliothek Saarbrücken
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
bi-bus@saarbruecken.de
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutz@saarbruecken.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" zur Verfügung.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – Zwecke und Rechtsgrundlagen
Datenverarbeitung auf der Webseite des Unternehmens
Logfiles
Bei Aufruf unserer Webseite werden Logfiles gesetzt und bleiben für 7 Tage gespeichert.
Datenverarbeitung im Projekt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage von datenschutzrechtlichen Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie ggf. des Bundesdatenschutzgesetzgesetzes (BDSG) und dem Landesdatenschutzgesetz des Saarlandes. Die Daten der folgenden Personengruppen werden von den jeweils zuständigen Personen im Projekt zur Aufgabenerfüllung verarbeitet.
Im Einzelnen bedeutet dies – unter Berücksichtigung unseres Projektauftrages:
Empfänger der personenbezogenen Daten
Die Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:
An die projektbeteiligten Stellen, insbesondere die unter https://www.bi-bus.eu/projektbeteiligte aufgeführten Kooperationspartner.
Weitere eingesetzte (externe) Dienste und Präsenzen
Unser Angebot und Service beinhaltet auch die Einbeziehung (sozialer) Medien. Bei diesen kann im Einzelnen nicht ausgeschlossen werden, dass dabei personenbezogene Daten außerhalb der räumlichen Geltung der DSGVO verarbeitet werden. Hierdurch können sich für den Nutzer Risiken ergeben, da z.B. die Durchsetzung der Rechte erschwert werden kann.
Des Weiteren kann es dabei zur Bildung von Nutzungsprofilen kommen, die für marktforschungs- und werbliche Zwecke eingesetzt werden. Hierzu können Cookies auf den Geräten der Nutzer hinterlegt werden. Dies gilt umso mehr, wenn der Nutzer eingeloggter User der jeweiligen Plattform ist.
Für weitere Einzelheiten verweisen wir hier auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter, die auch unseres Erachtens die erste Anlaufstelle für die Geltendmachung Ihrer Rechte sein sollten. Gerne unterstützen wir Sie ebenfalls, sollten Sie weitere Hilfe benötigen.
· Google maps
Sie können auf den Seiten unseres Webportals den Dienst Google Maps
nutzen, einen Dienst der Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Laden dieses Dienstes, das Sie selbst
aktivieren müssen (bzw. so bei Ihnen im Browser konfiguriert ist), können
insbesondere IP-Adressen und Standortdaten zu den Daten gehören, die
verarbeitet werden und unter Umständen in ein Drittland übertragen werden, was
nicht ausgeschlossen werden kann.
Die Homepage finden Sie unter: https://maps.google.de,
deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
· Youtube
ist ein Service der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
Die Homepage finden Sie unter: https://www.youtube.com/, deren Nutzungsbedingungen unter https://www.youtube.com/t/terms und deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy
Ist ein Service der Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland)
Die Homepage finden Sie unter: http://www.instagram.com/ , deren Nutzungsbedingungen unter https://help.instagram.com/581066165581870 und Datenrichtlinie unter https://help.instagram.com/519522125107875
ist ein Service der Twitter International Company (One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland)
Die Homepage finden Sie unter: https://www.twitter.com/, deren Allg. Geschäftsbedingungen unter https://twitter.com/de/tos und deren Datenschutzrichtlinien unter https://twitter.com/de/privacy
Des Weiteren nutzen wir zum Betrieb unserer Webpräsenz den Homepage-Baukasten der Fa. UDMEDIA, Kölner Str. 28, 41812 Erkelenz https://udmedia.de/ . Deren Datenschutzerklärung finden Sie unter https://udmedia.de/service/datenschutz/
Verwendung von Cookies
Unsere
Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers
gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf
dem
Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des
Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir
setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige
Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch
nach
einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Dabei verwenden wir allein die Daten allein um die technische notwendige Information zu erhalten und um unsere Aufgaben innerhalb des Projektes wahrzunehmen, Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite ist ein Formular vorhanden mit dem wir einen weiteren Kanal bieten mit uns in Kontakt zu treten. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und verarbeitet.
Soweit diese Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Grundlage, im Rahmen (vor-) vertraglicher Dienstleistungen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Sofern Sie mit einer Anfrage an uns herantreten, werden die angegebenen Daten zur deren Bearbeitung genutzt. Die Angaben dieser Daten ist erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können – ohne sie können wir die Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Die Daten werden dann gelöscht, sofern die Anfrage abschließend geklärt ist und der Löschung keine anderweitigen Rechte, wie gesetzliche Ausbewahrungsfristen, entgegenstehen.
Speicherdauer
Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden
nach Maßgabe von gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Wir löschen die Daten, sobald
sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene
Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen.
Daten, die z. B. aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen noch
aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung noch für die Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, werden
gelöscht, sobald dies nicht mehr der Fall ist.
Die E-Mail-Adresse, die Sie für den Versand des Newsletters angegeben haben, wird gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter widerrufen, es sei denn, dass diese E-Mail-Adresse auch für andere Kommunikation als zum Newsletter-Versand zwischen dem Projekt und Ihnen verwendet wird.
Betroffenenrechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie folgende Betroffenenrechte:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.